AutoCom Deutschland betreut die Ehrt Maschinenbau GmbH

25. Januar 2017

Seit Ende Januar 2017 ist AutoCom Deutschland für die Öffentlichkeitsarbeit bei der Ehrt Maschinenbau GmbH, Rheinbreitbach, verantwortlich. Das Unternehmen beschäftigt sich seit 1963 mit der Entwicklung und Herstellung von CNC-Kupferstanzmaschinen und Biegesystemen. Er erfand das Biegeverfahren mit Rückfederung, mit der eine bis dato unerreichbare Biegegenauigkeit von Flachmaterialien möglich wurde.

Mit stetigen Weiterentwicklungen und mehr als 50 Jahren Erfahrung hat sich Ehrt als Weltmarktführer bei der Präzisionsbearbeitung von Flachmaterial, wie beispielsweise Sammelschienen, Stangenmaterialien oder Profilen etabliert.

Seine Kunden sind in erster Linie produzierende Unternehmen in der Elektroindustrie (Schwerstromtechnik, insbesondere Schaltschrankbau). Die Ehrt-Produktpalette umfasst die komplette Bearbeitung (Schneiden, Stanzen und Biegen) von Stromschienen.

SEP Maerschalk GmbH als Neukunde

Seit Herbst 2016 ist AutoCom Deutschland für die Pressearbeit der SEP Maerschalk GmbH mit Sitz in Eltville verantwortlich. Das Unternehmen ist spezialisiert auf den Zustand der öffentlichen Straßen und Wege. Auf der Grundlage der gewonnenen Daten empfehlen die Fachleute Maßnahmen zur systematischen Instandhaltungsplanung. In einem ersten Schritt wurde der Zustand der Radwege entlang der Bundesstraßen in Brandenburg aufgezeichnet.

Peter Richter leitet erneut die Arbeitsgruppe „Praktische Öffentlichkeitsarbeit“ des RKW Hessen

6. Januar 2017

Peter Richter, Gründer und Inhaber von AutoCom Deutschland Public Relations, wird in diesem Jahr erneut die RKW-Arbeitsgruppe „Praktische Öffentlichkeitsarbeit“ leiten. Das gemeinnützige RKW Hessen – Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Wirtschaft e.V. – und die RKW Hessen GmbH (www.rkw-hessen.de) werden von Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen getragen, und das seit über 90 Jahren. Die Arbeitsgruppe trifft sich fünf Mal im Jahr in Kelsterbach am Flughafen Frankfurt/Main. Das sechste Treffen  Mitte des Jahres wird als zweitägige Exkursion stattfinden und führt in diesem Jahr nach Koblenz.

Die Teilnehmer kommen zumeist aus mittelständischen Unternehmen, aber nicht nur. Der Zweck der Arbeitsgruppe ist es, Erfahrungen offen auszutauschen. Die Teilnehmer berichten nicht nur über Erfolge, sondern auch über (fast) gescheiterten Maßnahmen. Diese positiven und negativen Erfahrungen aus der alltäglichen Praxis sind für alle sehr wertvoll. Außerdem helfen sie, das Rad nicht immer wieder neu zu erfinden zu wollen. Die Referenten zu den einzelnen Themen kommen sowohl aus dem Teilnehmerkreis als auch von Extern.